Was man über den Kater wissen sollte
Jean-Philippe Rüegg
Wie entsteht ein Kater?
Es ist nicht alleine die Dehydrierung. Alkohol reizt den Magen und den Dünndarm und führt zu einem Elektrolyten-Ungleichgewicht. Für den Kater verantwortlich ist ein Abbauprodukt von Alkohol namens Acetylaldehyd. Dieses führt zu erhöhtem Herzschlag, Schwitzen und Übelkeit.
Gut zu wissen
Manche Menschen leiden stärker unter einem Kater aufgrund ihrer Gene
Das Gewicht und was man gegessen hat spielt eine Rolle
Das Alter könnte einen Einfluss haben, da der Körper Alkohol weniger effizient umwandeln kann
Das „Konterbier“ funktioniert nicht und verlängert den Kater nur
Fettiges Essen vor dem Trinken kann dabei helfen, die Aufnahme von Alkohol ins Blut zu bremsen
Wie man die Symptome bekämpft
Wasser trinken gegen die Dehydratation
Schmerzmittel (kein Paracetamol, da es ebenfalls in der Leber abgebaut wird!)
Sportgetränke mit Elektrolyten
Fazit
Es ist leider wahr - die einzige effiziente Gegenmassname ist Trinken in Massen. Während eines Katers sind die Entscheidungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die motorische Fähigkeiten beeinträchtigt. Deshalb: sich genügend Zeit zur Erholung gönnen… oder wenig trinken.
Quelle: A scientist’s guide to life: how to survive a hangover, BBC Science Focus, Weihnachten 2019